Albumin: Was Ihr Laborwert bedeutet (2024)

VonLena Machetanz, Ärztin

und, Ärztin

Eva Rudolf-Müller

Eva Rudolf-Müller ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion. Sie hat Humanmedizin und Zeitungswissenschaften studiert und immer wieder in beiden Bereich gearbeitet - als Ärztin in der Klinik, als Gutachterin, ebenso wie als Medizinjournalistin für verschiedene Fachzeitschriften. Aktuell arbeitet sie im Online-Journalismus, wo ein breites Spektrum der Medizin für alle angeboten wird.

Mehr über die NetDoktor-Experten

Alle NetDoktor.de-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Das Albumin ist ein Eiweiß (Protein) mit verschiedenen wichtigen Aufgaben im Körper. Es ist zum Beispiel wichtig als Transportstoff oder bei der Flüssigkeitsverteilung innerhalb und außerhalb der Zellen. Lesen Sie hier, welche Albuminwerte für einen gesunden Erwachsenen normal sind und welche Erkrankungen den Albuminspiegel verändern.

Was ist Albumin?

Beim Albumin handelt es sich um ein Protein. Es macht etwa 60 Prozent des Gesamteiweißes im Blutserum aus. Gebildet wird es vor allem in den Leberzellen (Hepatozyten). Albumin dient unter anderem zur Abpufferung des pH-Wertes und als schnell verfügbare Energiequelle. Es hat aber noch andere wichtige Funktionen:

Albumin und der kolloidosmotische Druck

Die Bluteiweiße erhalten den sogenannten kolloidosmotischen Druck. Er beträgt im Plasma etwa 25 mmHg (entspricht etwa 3,3 kPa) und ist wichtig, um das Gleichgewicht zwischen den gelösten Teilchen (Kolloiden) innerhalb und außerhalb der Zellen herzustellen. Sinkt der kolloidosmotische Druck, kommt es durch vermehrten Ausstrom von Plasmawasser aus den Zellen zur Bildung von Ödemen. Da das Albumin den größten Anteil an Bluteiweißen ausmacht, ist es auch der wichtigste Faktor zur Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen Drucks.

Albumin als Transportprotein

Albumin ist ein wichtiger Transportstoff im Blutkreislauf. Das gilt sowohl für körpereigene Substanzen als auch für Stoffe, die dem Körper von außen zugeführt werden. Albumin bindet und transportiert unter anderem:

  • Hormone wie Kortisol und Thyroxin
  • Vitamin D
  • Fettsäuren
  • Bilirubin (ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs)
  • Enzyme
  • Aminosäuren (Bausteine von Enzymen)
  • Elektrolyte (Magnesium, Calcium)
  • Metalle (Kupferionen)
  • Medikamente wie Blutverdünner, Immunsuppressiva oder Antibiotika
Zum Inhaltsverzeichnis

Wann bestimmt man das Albumin?

Der Albuminwert wird unter anderem bestimmt bei:

  • chronischen Leberkrankheiten (Leberzirrhose, Fettleber etc.)
  • Eiweißverlust über die Nieren oder den Magen-Darm-Trakt
  • Abklärung von Wasseransammlung im Gewebe (Ödem)
  • Proteinmangelernährung

Der Arzt kann das Albumin sowohl im Blutserum als auch im Urin und im Nervenwasser (Liquor) bestimmen. Für die Bestimmung benötigt er entweder:

  • 20 ml spontanen Morgenurin oder über 24 Stunden gesammelten Urin
  • 1 ml Blutserum
  • drei steril entnommene Liquorproben
Zum Inhaltsverzeichnis

Albumin: Normwerte

Für das Albumin im Serum gelten je nach Alter folgende Normwerte:

Serum-Albumin

bis 4 Tage

2800 - 4400 mg/dl

5 Tage bis 13 Jahre

3800 - 5400 mg/dl

14 bis 17 Jahre

3200 - 4500 mg/dl

ab 18 Jahre

3500 - 5200 mg/dl

Das Albumin im Morgenurin liegt normalerweise bei unter 20 mg/l (gilt ab einem Alter von 3 Jahren). Der Messwert für das Albumin im 24-Stunden-Sammelurin beträgt normalerweise weniger als 30 mg/d (Milligramm pro Tag).

Liegen die Albumin-Werte im Urin (Morgen- oder Sammelurin) oberhalb der Grenzwerte, unterscheidet der Arzt je nach Ausmaß der Erhöhung zwischen Mikro- und Makro-Albuminurie:

  • Mikroalbuminurie (mäßiger Albuminverlust): 20 bis 200 mg/l im Morgenurin bzw. 30 bis 300 mg/Tag im Sammelurin
  • Makroalbuminurie (starker Albuminverlust): >200 mg/l im Morgenurin bzw. >300 mg/Tag im Sammelurin

Der Albumin-Liquorwert alleine ist nicht aussagekräftig. Er muss in Zusammenhang mit dem Albumingehalt im Serum beurteilt werden: Der Arzt berechnet den Quotienten aus dem Albuminwert im Serum und dem Albuminwert im Liquor.

Alter

Albuminquotient Liquor/Serum (x0,001)

Neugeborene

< 28

Säuglinge im 1. Monat

< 15

Säuglinge im 2. Monat

< 10

Säuglinge im 3. Monat

< 5

Kinder zwischen 4 Monaten und 6 Jahren

< 3,5

Kinder zwischen 6 und 15 Jahren

< 5

über 15 und bis 40 Jahre

< 6,5

über 40 Jahre

< 8

Zum Inhaltsverzeichnis

Wann ist das Albumin erniedrigt?

Ist das Blut-Albumin zu niedrig, spricht man von einer Hypoalbuminämie oder Hypalbuminämie. Sie tritt auf bei:

  • entglittener Leberzirrhose, akuter Hepatitis, toxischer Leberschädigung
  • Amyloidosen (Erkrankungen mit Ablagerung veränderter Eiweiße im Körper)
  • Proteinverlust über die Niere (nephrotisches Syndrom) oder den Magen-Darm-Trakt (exsudative Enteropathie mit wässrigen Durchfällen)
  • Mangel- oder Unterernährung (zum Beispiel Kwashiorkor)
  • Verbrennungen oder exsudativen Hauterkrankungen wie Dermatitis
  • Flüssigkeitsüberschuss (Hyperhydratation, zum Beispiel durch Infusionstherapie oder in der Schwangerschaft)
  • fortgeschrittenen Krebserkrankungen
  • erblichem Albuminmangel (An- bzw. Hypalbuminämie)

Ein niedriges Albumin im Urin oder Liquor hat keine Bedeutung.

Zum Inhaltsverzeichnis

Wann ist das Albumin erhöht?

Bei Flüssigkeitsmangel (Dehydratation) – zum Beispiel durch Erbrechen, vermehrtem Wasserlassen oder Durchfall – ist das Blut-Albumin zu hoch. Es handelt sich hier aber nur um einen relativen Anstieg des Proteins im Vergleich zur Flüssigkeitsmenge.

Zu einem erhöhten Albumin im Urin kommt es zum Beispiel bei Bluthochdruck oder Diabetes mellitus mit Nierenschädigung (hypertonische bzw. diabetische Nephropathie).

Eine erhöhte Konzentration an Albumin im Nervenwasser beziehungsweise ein erhöhter Albuminquotient Liquor/Serum kann zum Beispiel auf Hirnhautentzündung (Meningitis), Guillain-Barré-Syndrom, Hirninfarkt, Hirn- oder Rückenmarkstumor oder Schädel-Hirn-Trauma hinweisen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Was tun bei verändertem Albumin?

Eine Hypoalbuminämie (Hypalbuminämie) wird entsprechend ihrer Grunderkrankung behandelt. Ist die Ursache etwa ein Eiweißverlust über die Niere, verabreicht der Arzt gegebenenfalls entwässernde Medikamente oder Medikamente gegen Bluthochdruck (Sartane, ACE-Hemmer etc.). Bei ausgeprägtem Albuminmangel kann der Arzt eine Albuminersatzlösung verabreichen, die fünf bis 20 Prozent Albumin enthält.

Was tun bei Albuminurie?

Wenn die Ausscheidung von Albumin im Urin erhöht ist, muss der Arzt überprüfen, ob der Albuminverlust regelmäßig auftritt. Hierfür führt er innerhalb der nächsten sechs bis acht Wochen nochmals drei oder mehr Albuminbestimmungen durch. Besteht eine Mikroalbuminurie, ist eine Kontrolle zwei- bis dreimal jährlich notwendig. Bei einem stärker ausgeprägtem Verlust von Albumin (Makroalbuminurie), muss der Arzt die Ursache der Nierenschädigung abklären.

Was tun bei erhöhtem Albumin im Liquor?

Wenn der Albumin-Wert im Liquor beziehungsweise der Albumin-Quotient Liquor/Serum erhöht ist, wird der Arzt mithilfe weiterer Untersuchungen die Ursache abklären und dann eine geeignete Behandlung einleiten.

Zum Inhaltsverzeichnis

Autoren- & Quelleninformationen

Jetzt einblenden

Datum :

Wissenschaftliche Standards:

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Vorlage:

Dr. med. Karlheinz Zeilberger

Autoren:

Albumin: Was Ihr Laborwert bedeutet (1)

Lena Machetanz

Albumin: Was Ihr Laborwert bedeutet (2)

Eva Rudolf-Müller

Eva Rudolf-Müller ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion. Sie hat Humanmedizin und Zeitungswissenschaften studiert und immer wieder in beiden Bereich gearbeitet - als Ärztin in der Klinik, als Gutachterin, ebenso wie als Medizinjournalistin für verschiedene Fachzeitschriften. Aktuell arbeitet sie im Online-Journalismus, wo ein breites Spektrum der Medizin für alle angeboten wird.

Mehr über die NetDoktor-Experten

Quellen:

  • Endokrinologikum: www.endokrinologikum.com (Abruf: 07.06.2019)
  • Gressner, A. M & Arndt, T.: Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. Springer Verlag, 2. Auflage, 2013.
  • Hagemann, O.: Laborlexikon, www.laborlexikon.de (Abruf: 07.06.2019)
  • Huppelsberg, J. & Walter, K.: Kurzlehrbuch Physiologie. Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2009.
  • IMD Institut für Medizinische Diagnostik Berlin-Potsdam GbR / IMD Berlin MVZ: www.imd-potsdam.de (Abruf: 07.06.2019)
  • Kuhlmann, U. et al.: Nephrologie. Georg Thieme Verlag, 6. Auflage, 2015.
  • Roissant, R. et al.: Die Anästhesiologie. Springer Verlag, 3. Auflage, 2012.
  • Siegenthaler, W.: Siegenthalers Differenzialdiagnose. Georg Thieme Verlag, 19. Auflage, 2005.
Albumin: Was Ihr Laborwert bedeutet (2024)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Van Hayes

Last Updated:

Views: 5571

Rating: 4.6 / 5 (46 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: Van Hayes

Birthday: 1994-06-07

Address: 2004 Kling Rapid, New Destiny, MT 64658-2367

Phone: +512425013758

Job: National Farming Director

Hobby: Reading, Polo, Genealogy, amateur radio, Scouting, Stand-up comedy, Cryptography

Introduction: My name is Van Hayes, I am a thankful, friendly, smiling, calm, powerful, fine, enthusiastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.